Erstbeschreibung: | Roloff, E. & Prof. Dr.W.Ladiges: | -"Roloffia monroviae spec. nov. Beschreibung einer neuen Roloffia-Art aus Liberia." |
DATZ, 25 (9), p.299-301, 1972. |
Terra typica:-"Gesammelt von E. Roloff im November 1971 in einem Waldtümpel etwa 25 Meilen von Monrovia in Liberia." See Figur 1.
Note: (Roloff: p.1, 1974)-"...Ich konnte in der Beschreibung diesen Fundort nicht genau angeben, weil wir erst eine Strasse (nicht die Strasse nach Robertsfield!) etwa 30 Meilen entlang fuhren und es dann noch ziemlich lange kreuz und quer auf schmalen Urwaldwegen ging. Ich würde diesen Platz auch ohne Hilfe von Charles Steiner niemals wiederfinden. ..."
![]() |
![]() |
Etymologi: Benannt nach der Hauptstadt Monrovia (Liberia, westafrika), in deren Umgebung C. monroviae gefunden wurde.
Systematik: Note! MOR tilhører Callopanchax,
som udgøres af arterne MOR,OCC og TOD,## MOR kan let separeres fra
de andre arter af Callopanchax, D har færre finnestråler
end A, og første finnestråle i D er bagved begyndelsen af A.
#. Ein besonderes Unterscheidungsmerkmal bilden die zwei bis drei ersten
Strahlen der Dorsale, die beim Männchen von Roloffia monroviae braun,
in der Erregung schwarz gefärbt sind, bei den Männchen von Roloffia
occidentalis occidentalis sich jedoch in ihrer Färbung nicht von der
Gesamtfärbung der Dorsale abheben.Hunnerne#. ###Im Gegensatz zu Roloffia
occidentalis occidentalis ist die A bei Roloffia monroviae nur wenig ausgezogen.
Die letzten Strahlen der A sind bei Roloffia occidentalis occidentalis in
der Regel stark verlängert, wenn es sich um adulte Exemplare handelt.
Dies ist bei Roloffia monroviae nicht der Fall.
Auch die Zeichnung der Weibchen beider Arten unterscheidet sich wesentlich.
Die rote Punktierung, die der Körper der Weibchen von Roloffia monroviae
zeigt, fehlt bei den Weibchen von Roloffia occidentalis occidentalis völlig.
Während die D und der vordere Teil der C bei Roloffia occidentalis
occidentalis kleine dunkle Flecke aufweisen, sind sämtliche Flossen
beim Weibchen von Roloffia monroviae transparent und ohne jede Zeichnung.###
Synonymer: | Roloffia monroviae Roloff & Ladiges 1972. |
Aphyosemion monroviae Huber 1984, Scheel 1990. | |
Fundulopanchax monroviae Lazara 1984, Wildekamp 1996. |
Meristik: Beschreibung Holotypus: D17; A19; Sql. 35 (+ 3). Die Entfernung des 1. Strahls der D von der Schnauzenspitze verhält sich zur Entfernung von der Schwanzbasis wie 7 : 5. Der erste Strahl der D liegt über dem 2. Strahl A, der letzte Strahl A unter dem letzten D. Beide Flossen sind also an der Basis fast gleich lang, ebenso gleichen sie sich in der maximalen Höhe. Beide sind rund lappig ausgezogen. Die P erreichen angelegt den hinteren Ansatz der V. C gerade abgeschnitten mit vier gleichkurzen Spitzen.#
Holotype | ||||||||
Paratype | ||||||||
Paratype | ||||||||
Paratype | ||||||||
Paratype | ||||||||
Paratype | ||||||||
Paratype | ||||||||
Paratype | ||||||||
Paratype |
Kromosomer: (Grimm, H.: p.52, 1974a): n=23 (ingen yderligere oplysninger).
Beskrivelse: #(TY-loc)#Färbung des Männchens:
Körper und Flossen des Männchens sind im Leben grünblau bis
grün gefärbt. Die mehr grünliche Färbung findet sich
in der Rückenflosse und im oberen Teil der Schwanzflosse. Am Körper
und in den Flossen mit Ausnahme der Brustflossen befinden sich zahlreiche
rote Punkte, die sich am Vorderkörper zu kurzen Reihen in Längsrichtung
anordnen, am Hinterende und Schwanzstiel mehr die Tendenz zu Querstreifen
zeigen. Vom Kinn unterhalb des Auges bis zum unteren Teil des Kiemendeckels
verläuft ein roter Streifen; vom Hinterrand des Auges ziehen zwei in
Form eines liegenden Y vereinigte Streifen. In D und A ist das Rot in verwaschenen
roten Zonen und Flekken vorhanden, die besonders in der A in einen breiten
roten Saum übergehen. Die D hat einen rotgrünen oberen Saum. Ein
besonders auffallendes Merkmal der Art sind die oft samtschwarzen ersten
zwei bis drei Strahlen der D. Die P tragen einen schmalen dunklen Saum;
die V sind grün-rot gezeichnet. Die C ist von weinroten Säumen
eingefaßt, die ein blaßgrünes, rotgeflecktes Mittelfeld
umrahmen, oben außen und hinten findet sich eine sehr schmale, unten
eine breite leuchtendgrüne Begrenzung.
Konserviert zeigt das Männchen anstelle des Grün eine bräunlich-graue
Grundfarbe, auf der die roten Zeichnungselemente hell bis weiß erscheinen.
Das Weinrot in der C bleibt am längsten rötlich.
Färbung des Weibchens: Der Körper ist olivbraun bis hell-rotbraun
gefärbt. Sämtliche Flossen sind transparent und schwach gelblich
getönt. Sie weisen keinerlei Zeichnungen auf. Dagegen finden sich am
Körper etwa fünf Längsreihen kleiner roter Punkte und an
der oberen Kopfpartie kleine rote Strichzeichnungen (alles Rot konserviert
weißlich). #.
Beskrivelse AVDN####
Variation: Blå og rød variant. Gul og blå. #.
Biotop: Roloff##-"...Die neue Roloffia-Art verdanke ich Herrn Charles Steiner in Monrovia, der sie bereits vor Jahren entdeckt hatte und bei meinem Besuch im November 1971 in einem Aquarium hielt. Herr Steiner brachte mich einige Tage später zum Fundort, der sich in einem Waldgebiet, etwa 25 Meilen von Monrovia entfernt, befindet. Die neue Roloffia-Art kam hier in einem Tümpel vor, der nur durch Regenwasser gespeist wird und im Verlaufe der Trockenperiode völlig austrocknet. Wir fanden etwa 20 Exemplare, die noch nicht ganz ausgewachsen aber bereits zuchtfähig waren. Ein Teil dieser Fische wurde am Fundort für die wissenschaftliche Untersuchung konserviert. Einige Pärchen nahm ich lebend mit nach Deutschland. ...Das Wasser am Fundort wies nachmittags eine Temperatur von 24° C auf. Eine mitgenommene Wasserprobe ergab einen pH-Wert von 6,7 bei einer Gesamthärte von 2° dH. ..."
(Roloff: p.1, 1974)-"...Es gab dort viele kleine Bäche mit R. liberiensis und Epiplatys-Arten, aber die blaue Form von R. monroviae kam nur an einer Stelle vor, die schon im Januar austrocknen soll. ..."
A. v. d. Nieuwenhuizen (Busink)
Populationer? ##Roloff 1946 matlock D 20 A 16 omvendt ? (Note! Hos OCC D>A, hos MOR D<A, A=16 er meget lavt for OCC og A=20 er højt for MOR) ?. Hvis data er korrekte, drejer det sig om OCC.
etzel Ta RL 22##
(Etzel, V.: p.35, 1993)-"...RL 64 am 6 November 1982 angestauter Bach in der Firestone Plantage am sog. Pumpenhaus; in der teichartig ausgebildeteten Staustelle stehen dichte Bestände von Seerosen im Wasser und lassen mit ihren Schwimmblättern kaum freie Wasserflächen offen. Das Wasser ist circa 170 cm tief, klar und wird an den Ufern durch dichten Wald beschattet. Unter den Schwimmblättern sind massenhaft Jungfische von Epiplatys fasciolatus tototaensis mit einem auffallend goldgelb gefärbten Rücken zu finden, Roloffia liberiensis ist durch blattfreie Partien von der Oberfläche aus an den Blattstielen zu erkennen - frei schwimmend umwerben Männchen laichbereite Weibchen. ...11.30-11.45 Tluft 24#C, Twasser 24,5 #C, pH 5,5, #KH 1,5, #dGH <1. TOT,MOR,LIB ...
RL 65 am 6. November 1982 Gummibaumplantage bei Harbel, Logan-Town. Die
einzelnen Bäume stehen völlig im Wasser; im kaffeebraunen, klaren,
3 bis 5 cm hohen Wasser sieht man Roloffia monroviae an der Wasseroberfläche
stehen so wie es Epiplatys zu tun pflegen. Bei Annäherung verschwinden
die Fische sofort in eine 2 cm hohe Laubschicht, aus der die Fische herausgeschöpft
werden können. Die Fische sind äußerst farbenprächtig,
überwiegend leuchtend rotorange gefärbt. Zusätzlich sind
- in anderen schattigen bis halbschattigen Partien - Epiplatys fasciolatus
tototaensis mit goldgelb gefärbtem Rücken sowie Epiplatys
dageti monroviae zu fangen. ...12.05 Tluft 24#C, Twasser 24,5 #C, pH
5,5, #KH 1,2, #dGH <1. MON,MOR ..."
-"...in die Hügelzone. Zoogeographisch neu ist in diesem Zusammenhang der Fund von R. monroviae in der Gibi-Range (Note: RL 119). ...7.83..."
Populationer: | Indsamlere | ||||
# ca. 25 Miles (ca. 40 km) fra Monrovia (T.T.) | E. Roloff & C. Steiner 1971 | ||||
Sandsynligvis Robertsport eller omegn. (eller OCC?) | C. R. Matlock, Jr. 1946. | ||||
Robertsfield airport | Busink 1968 | ||||
Robertsfield airport | #Busink | ||||
Robertsfield airport (biotop udtørret) | #Busink & Avd Nieuwenhuisen | ||||
Sydligt for Klee(Kle), 300 m sv for Ta (RL 22). | V. Etzel & F.-J. Butz 26.11.78 | ||||
Robertsport (RL ?) | ?(Etzel & Berkenkamp: 1981 p.) | ||||
Opdæmmet bæk ved pumpehus i Firestone-plantagen, nordøstligt for vejen mellem Monrovia og Harbel (RL 64). ? | V. Etzel & W. Pütz 6.11.82 | ||||
Gummiplantage ved Harbel, Logan-Town (RL 65). | V. Etzel & W. Pütz 6.11.82 | ||||
Gibi-Range, mellem Kakata og Totota (RL 119). | T. Muhle & Dr. J. Lempert 7.83 | ||||
Paynesville L 97 | E. Busch ? 1997 | ||||
Udbredelse: ##Mht udbredelsen #trekant## NV grænse formodentlig omkring Robertsport-Gibirange-Robertsfield, men kan formentlig findes endnu længere mod syd, hvis ikke den afløses af anden nærtbeslægtet art ?. Udbredelsesgrænsen mod nord kendes hellere ikke i detaljer, men MOR afløses formentligt af OCC omkring Robertsport###
![]() |
Each purple dot marks
a location (approx.) of Callopanchax monroviae. ##(indsæt detaljeret
kort Liberia)
Zucht: Ich ließ diese Fische in einem
kleinen Becken ablaichen, das eine etwa zwei Zentimeter starke Schicht aus
feinkörnigem roten Sand enthielt, aus dem ich unmittelbar nach dem
Laichen die Eier heraussuchte. Ich überführte die Laichkörner
in kleine Plastikschälchen, die ich in einem Brutschrank unterbrachte,
den ich auf eine konstante Temperatur von 23° C eingestellt hatte. Obgleich
fast sämtliche Eier befruchtet zu sein schienen, Iösten sie sich
nacheinander innerhalb von zwei Wochen auf. Ich wiederholte diesen Versuch
noch zweimal auf die gleiche Weise und mit dem gleichen negativen Ergebnis,
wobei ich jeweils 30 bis 50 Laichkörner in einer Plastikschale im Brutschrank
unterbrachte. Danach unternahm ich drei weitere Versuche, bei denen ich
die Laichkörner einen Tag nach dem Unterbringen in Plastikschalen wieder
aus dem Wasser herausnahm und sodann in Torf solange zum Trocknen aufstellte,
bis nur noch sehr wenig Feuchtigkeit vorhanden war. Die Plastikdosen mit
dem Torf verschloß ich daraufhin mit Tesa-Film Iuftdicht und brachte
sie im Brutschrank unter. Bei einer Überprüfung der Eier nach
vier Wochen zeigten diese noch wenig Entwicklung. Erst nach acht bis zwölf
Wochen schlüpften die Jungfische aus, sobald ich den Torf mit Wasser
übergoß. Die besten Ergebnisse erzielte ich, wenn ich nach zehn
Wochen aufgoß.
Die ausgeschlüpften Jungfische fressen sofort Artemia-Nauplien. Sie
sind sehr schnellwüchsig und leicht mit lebendem Futter aufzuziehen.
Bei guter Ernährung dürften sie bereits im Alter von zwei bis
drei Monaten fortpflanzungsfähig sein. Die Maximalgröße
der Art beträgt etwa 8 cm. Ich hielt Roloffia monroviae mit gutem Erfolg
bei einer Temperatur von 22 bis 24° C in einem Wasser mit einem pH-Wert
von 7 und einer Härte von 8° dH. Bei einer Laichabgabe können
mehr als 100 Laichkörner gezählt werden.
Litteratur:
Berkenkamp, H.O. & V.Etzel: | -"The Roloffia species of Liberia with research into the identity of Roloffia melantereon (FOWLER, 1950) and a description of Roloffia jeanpoli spec. nov." |
BKA-Publ.: 15pp., 1. Dec.1979 (BER,BRE,GUI,JEA,LIB,MAE,MEL,MOR,OCC,SMI,VIR) | |
Etzel, V.: | -"Killifischstudien in Liberia. Biotope und Fische Zentral-Liberias." |
DKG-Journal, 25 (3): p.33-40, 1993. | |
Etzel, V. & H.O.Berkenkamp: | -"Etudes biochimiques sur le groupe R. occidentalis." |
AKFB-Publ., 17pp, Dec. 1981. (HUW,MOR,OCC,TOD) | |
Fowler, H.W.: | -"Some fishes from Liberia, West Africa, with descriptions of two new species." |
Notulae Naturae, No. 225, p.1-8, 1950. | |
Grimm, H.: | -"Zum Problem der Unterscheidung der Gattungen Roloffia und Aphyosemion." |
DATZ, 27 (2), p.50-53, Stuttgart 1974. (BER,BRE,CAB,CHY,GER,GUI, LIB, MAE, MEL,MOR, OCC,PET,ROL, TOD,VIR, CALDAL,HAS) | |
Grimm, H.: | -"To the Problem of the Identification of Roloffia and Aphyosemion." |
JAKA with KN, 7 (3), p.81-87, March 1974. (BER,BRE,CAB,CHY,GER,GUI, LIB, MAE, MEL, MOR, OCC, PET, ROL, TOD, VIR, CALDAL, HAS) | |
Hoppe, J.P.: | -"Roloffia monroviae Roloff & Ladiges 1972. |
KN 6(6): p.11-12, June 1973. (MOR) | |
Nieuwenhuizen, A.v.d.: | -"Viele kleine machen ein Großes!." |
DATZ, 26 (2), p.37-41, Stuttgart 1973. | |
Nieuwenhuizen, A.v.d.: | -"Leuchtende Edelsteine vom Schwarzen Erdteil." |
DATZ, 27 (2), p.46-50, Stuttgart 1974. | |
Roloff, E. & Prof. Dr.W. Ladiges: | -"Roloffia monroviae spec. nov. Beschreibung einer neuen Roloffia-Art aus Liberia." |
DATZ, 25 (9), p.299-301, 1972. | |
Roloff, E.: | -"Roloffia monroviae Roloff & Ladiges 1972." |
TFH, Vol. 21, No. 7 (#205), p.5-6 & 9-10, March 1973. | |
Roloff, E.: | Korrespondance zu Herrn P. Hoppe. |
1 p., 28 Jan. 1974. | |
Roloff, E.: | -"Epiplatys barmoiensis oder Epiplatys matlocki ?." |
DKG-Journal, 11 (3), p.33-37, 1979. | |